echo-intensiv

Die Beurteilung der diastolischen Funktion


Parameter

„Are the currently available diastolic parameters a bunch of meaningless numbers or crucial information in the treatment of patients?“1

Die diastolische Funktion ist eine komplexe Abfolge mehrerer miteinander verzahnter Prozesse. Zur Beurteilung der diastolischen Funktion sind eine Vielzahl verschiedenster Kenngrößen vorgeschlagen worden.2

Der erste akzeptierte Parameter in der Bewertung der diastolischen Funktion war das durch Doppler- Geschwindigkeitsmessungen ermittelte Füllungsmuster (E/A-Ratio) über den Mitralklappen. Es spiegelt den Gradienten zwischen dem linken Vorhof (LA) und dem linken Ventrikel (LV) in der Diastole wider. Die ausgesprochene Vorlastabhängigkeit der E/A-Ratio sowie die Unverlässlichkeit bei Tachykardie, bei diastolischer Dysfunktion mit mäßig erhöhten LA-Drücken und weiteren Aspekten führten zur Suche nach solideren Parametern wie der mittels Gewebedoppler (Tissue doppler imaging =TDI) gewonnenen E/e‘-Ratio.1 Aber auch die E/e‘-Ratio ist nicht geeignet als einzelner Wert Veränderungen des linksventrikulären Füllungsdrucks bei Patienten mit HFpEF sicher zu erkennen.3,4,5

Alle Parameter sind in der Gesamtheit zu interpretieren. Ein einzelner Wert kann die Diagnose weiterhin nicht sicher stellen. Die Suche geht aber weiter und führt zu Verfeinerungen der bisherigen und Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden wie der Schlagvolumen-bezogenen E/e'-Ratio (E/e'/SV mit einem Cut-off  >0.40), der E/a‘-Ratio (Cutt-off >14) und des Speckle-Tracking.6,7,8,9

Zu beachten ist, dass bestimmte kardiale Erkrankungen (Rhytmusstörungen wie Vorhofflimmern, Klappenerkrankungen u.a.) die normalen physiologischen Abläufe und die verschiedenen kardialen Indices erheblich beeinflussen können. In dieser Situation ist die Beurteilung der diastolischen Dysfunktion besonders schwierig.

Parameter des Algorytmus der ASE/EACI

In dem von der American Society of Echocardiography und der European Association of Cardiovascular Imaging vorgeschlagenen Algorytmus zur Beurteilung der diastolischen Funktion fließen fünf Parameter ein.10

E/A-Ratio: Mitralklappeneinstrom

Die Beurteilung des Einstroms über der Mitralklappe besitzt für die Einschätzung der diastolischen Dysfunktion bei Patienten mit reduzierter EF oder struktureller Herzerkrankung große Bedeutung. Das Mitraleinstromprofil im pw-Doppler veranschaulicht die verschiedenen Phasen der Füllung und lässt deren Beitrag erkennen.

Abb.: Die E- und A- Welle im Einstromprofils über der Mitralklappe im pw-Doppler

Die E-Welle entsteht durch die diastolische Relaxation des linken Ventrikels, wodurch ein Sog und damit ein Einstrom von Blut (frühe diastolische Füllung) aus dem linken Vorhof bewirkt wird. Die A-Welle entsteht durch die aktive Vorhofkontraktion (späte diastolische Füllung).

Der Einstrom über der Mitralklappe reflektiert den Druckunterschied zwischen Vorhof und Ventrikel wider. Jede Veränderung des intraventrikulären diastolischen Drucks wirkt sich auf die Einstromgeschwindigkeit und damit auf die Form des Einstromsignals im pw-Doppler aus. Eine diastolische Dysfunktion verändert insbesondere die Höhe des maximalen frühen Einstroms (E-Welle) ,das Verhältnis zwischen früher und später Füllung (E/A-Ratio), die Zeit der Abnahme der Fließgeschwindigkeit in der frühen Diastole (Dezelerationszeit der E-Welle = DT) und die Zeit bis zum Beginn der Füllung des Ventrikels nach der Ventrikelrelaxation (isovolumetrische Relaxationszeit = IVRT).

Besonders junge und körperlich aktive Menschen weisen während der Diastole eine rasche, kräftige Relaxation des Ventrikels (positiv lusitrope Funktion) auf. Hierdurch kann eine sehr hohe E-Welle auftreten. Da hierdurch der größte Teil des Vorhofvolumens bereits in dieser Phase in den Ventrikel geflossen ist, fällt der darauf folgende durch die Vorhofkontraktion (=A-Welle) bedingte Einstrom gering aus. Hierbei kann ein nicht pathologisches E/A-Verhältnis von >2 entstehen (supernormale diastolische Funktion) welches einem restriktiven Füllungsmuster ähnelt. Es ist jedoch die IVRT (<100 ms) stets normal.11

Anhand der E/A-Ratio des Einstromprofils über der Mitralklappe lässt sich eine Diastolische Dysfunktion nicht sicher erkennen. Die Beachtung der E/A-Ratio ist jedoch ein wichtiger Parameter in der Schweregradeinteilung der Diastolischen Dysfunktion.

e‘lateral und e‘septal

Das im Gewebedoppler (Tissue doppler imaging = TDI) bestimmte e‘ spiegelt die maximalen Geschwindigkeit der frühen myokardialen Relaxation zu dem Zeitpunkt wider, an dem sich der Mitralanulus in der frühen schnellen LV-Füllung von der Apex entfernt. e' kann von apikal prinzipiell an jedem beliebigen Punkt des Mitralanulus abgeleitet werden, wobei die Bestimmung am lateralen (e‘lateral und septalen (e‘septal Anulus standardisiert ist. Aufgrund der unterschiedlichen Orientierung der Myokardfasern und der Nähe zu den kollagenen Fasern der Ventilebene sind die lateralen Werte etwas etwas höher als septalen.

Die Werte sind altersabhängig. Bei Kindern und gesunden jungen Erwachsenen kann e‘lateral >20 cm/s betragen. Bei Erwachsenen >30 Jahre ist e‘ >12 cm/s mit einer normalen diastolischen LV-Funktion assoziiert.12 Werte von e‘lateral <=8 cm/s deuten bei mittleren bis älteren Erwachsenen auf eine gestörte LV-Relaxation hin.11 Im Gegensatz zum Mitraleinströmmuster ist e' stabil gegenüber Änderungen des Füllungsdrucks.

Abb.: Die im Gewebedoppler bestimmten Geschwindigkeiten am lateralen Mitralannulus

E/e'-Ratio

Die E/e'-Ratio ist neben e‘ der wesentliche Parameter zur Beurteilung der diastolischen Funktion und der linksventrikulären Füllungsrücke.13 Für den Erhalt wird die maximale E-Wellen-Geschwindigkeit des Einstroms über der Mitralklappe durch die maximale Geschwindigkeit des Mitralrings e‘ geteilt. Normalerweise liegt das E/e'-Verhältnis bei <8. Bei diastolischer Dysfunktion bzw. gestörter Relaxation ist e' niedrig und es steigt im Gegensatz die E-Welle bei erhöhtem Füllungsdruck an, so dass das E/e‘-Verhältnis abnimmt. Ein E/e'-Verhältnis von >>14 ist bei Herzgesunden Personen ungewöhnlich und weist auf einen erhöhten Füllingsdruck hin. Anhand des Verhältnisses kann der Fülldruck mit Hilfe der Nagueh-Formel abgeschätzt werden:14
linksatrialer Füllungsdruck = (E/e' x 1,24) + 1,9
Das E/e'-Verhältnis steigt mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz und korreliert mit dem NT pro BNP und nimmt ab, wenn sich die Herzinsuffizienz bessert.15,16,17

Das vom medialen Mitralannulus abgeleitete E/e'-Verhältnis ist gewöhnlich höher als das vom lateralen. Ursache ist der aufgrund der an die Ventilebene (Herzskelett) geringeren Fixierung lateral mobilere Mitralannulus der hierdurch eine höhere e'-Geschwindigkeit aufweist. Die aus der lateralen und septalen E/e'-Ratio gebildete Mittelwert liefert den höchsten Aussagewert.

Bei der Bewertung der E/e'-Ratio sollten weitere echokardiographische Parameter wie LV- und LA-Dimensionen sowie das Alter und das Geschlecht berücksichtigt werden. Die E/e'-Ratio erhöht sich in Abhängigkeit vom Alter mit einer statistisch signifikanten Korrelation insbesondere bei Personen über dem 60. Lebensjahr.18

Bei dekompensierter schwerer systolischer Herzinsuffizienz ist die E/e'-Ratio insbesondere bei großen linksventrikulären Volumina, schlechtem Herzzeitvolumen und bei bestehender kardialer Resynchronisationstherapie nur mit Vorsicht anzuwenden.19,20 Die Ratio kann durch eine begleitende signifikante Mitralinsuffizienz (22% der Patienten) und ein vorhandenes Blockbild mit resultierender Septumdyssynchronie (50% der Patienten) verfälscht sein.21

Darüber hinaus ist zu beachten, dass die E/e'-Ratio unter bestimmten klinischen Bedingungen keine Interpretation zulässt.

Tachykardien mit E- und A-Wellen-Fusion
unzuverlässige Bestimmung von E: - bei Mitralinsuffizienz >II°
unzuverlässige Bestimmung von e‘: - Mitralrekonstruktion- oder Klappenersatz
- schwere Mitralklappensklerose
- signifikante Mitralstenose
- Linksschenkelblock
signifikanten Aortenklappeninsuffizienz
Abb.: Situationen in denen die Interpretation der E/e'-Ratio keine Aussage zulässt

Vorhofgrösse

Die Größe des linken Vorhofs korreliert mit der linksatrialen und der linksventrikulären Funktion. Sie ist ein Marker sowohl der Ausprägung als auch der Dauer der der linksatrialen Druckerhöhung und damit der diastolischen Beeinträchtigung. Die linke Vorhofgröße besitzt einen starken prognostischen Einfluss auf das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 22,23

Da der linke Vorhof einen asymmetrischen Hohlraum darstellt, sollte dessen Größe über die Ermittlung des Volumens bestimmt werden.24,25 Lineare Messungen können zu einer erheblichen Unterschätzung führen.26,27So zeigte sich dann auch eine stärkere Beziehung zwischen Herzkreislauferkrankungen und Vorhofvolumen als mit linearen Dimensionen.28

Es ist zu beachten, dass der linke Vorhof bei Ausdauersportlern mit hoher kardiorespiratorische Leistungsfähigkeit dilatiert sein kann.29,30,31 In diesem Falle ist die Größe des linken Vorhofs bei dem Fehlen weiterer auf eine diastolische Dysfunktion hinweisende Parameter positiv mit einer höheren kardiorespiratorischen Fitness assoziiert.32 Dies ist in der Beurteilung zu berücksichtigen. Die Assoziation zwischen kardiorespiratorischer Fitness und linksatrialer Vergrößerung ist im höheren Alter stärker ausgeprägt.

Abb.: Die Bestimmung des Vorhofvolumens mittels der Scheibchensummation nach Simpson. In der Volumenberechnung werden die Einmündungen der Pulmonalvenen und das Vorhofsohr nicht berücksichtigt.

pulmonal-arterieller Druck

Ein erhöhter systolischer Druck in den Lungenarterien (PAPsystolisch) deutet in Abwesenheit einer pulmonalen Gefäßerkrankung auf erhöhte linksventrikuläre Füllungsdrücke hin. Bei Patienten mit Linksherzerkrankung ist das Vorliegen einer pulmonalen Hypertonie in der Regel ein Marker für eine fortgeschrittene Erkrankung, schwerere Symptome und eine schlechtere Prognose.33,34,35

Die über dem Trikuspidalsegel gemessene maximale Geschwindigkeit eines Insuffizienzjet (TVRmax) erlaubt über die simplifizierte Bernoulli-Gleichung eine zuverlässige Bestimmung des systolischen Druckgradienten. Hier gilt ein Cut-off von >=280 cm/s bzw. >=36 mmHg für die Definition eines erhöhten Druckgradienten. Unter Addition des echokardiographisch geschätzten rechtsatrialen Drucks (RAP) ließe sich der maximale pulmonale Spitzendruck (PAPsyst) abschätzen. Zur Vermeidung von Fehlern, die durch die Abschätzung des RAP über die Vena cava inferior-Weite verursacht werden, empfehlen die Leitlinien jedoch die Verwendung des TRVmax.

Zu beachten ist, dass die transoesophageale Echokardiographie zwar eine höhere Sensitivität (85%) aber nur eine mäßige Spezifität (74%) für den Nachweis einer pulmonalen Hypertonie besitzt und möglicherweise nicht geeignet ist, den pulmonal-arteriellen Druck bei Patienten mit Lungenerkrankungen sicher zu beurteilen (Sensitivität 81%, Spezifität 61%).36 Bei schwerer Trikuspidalinsuffizienz wird das Dopplersignal zudem aufgrund eines frühen Druckausgleichs zwischen RV und RA abgeschnitten, so dass der PAPsys durch die vereinfachte Bernoulli-Gleichung unterschätzt wird. Als pathologisch gilt ein echokardiographisch ermittelter PAPsys von >= 36 mmHg.37

Abb.:Bestimmung des maximalen Druckgradienten über der Trikuspidalklappe mittels cw-Doppler weiterlesen

Literatur [verlinkt]

1 Wiegers SE (2011) Diastolic echo parameters: meaningless numbers or crucial information? Circ Cardiovasc Imaging 4:460-462.
2 Chetrit M, Cremer PC, Klein AL (2020) Imaging of Diastolic Dysfunction in Community-Based Epidemiological Studies and Randomized Controlled Trials of HFpEF. JACC Cardiovasc Imaging 13:310-326
3 Bhella PS, Pacini EL, Prasad A, Hastings JL, Adams-Huet B, Thomas JD, Grayburn PA, Levine BD (2011) Echocardiographic indices do not reliably track changes in left-sided filling pressure in healthy subjects or patients with heart failure with preserved ejection fraction. Circ Cardiovasc Imaging 4:482-489
4 Sharifov OF, Schiros CG, Aban I, Denney TS, Gupta H (2016) Diagnostic Accuracy of Tissue Doppler Index E/e' for Evaluating Left Ventricular Filling Pressure and Diastolic Dysfunction/Heart Failure With Preserved Ejection Fraction: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Am Heart Assoc 5:e002530
5 Sharifov OF, Gupta H (2017) What Is the Evidence That the Tissue Doppler Index E/e' Reflects Left Ventricular Filling Pressure Changes After Exercise or Pharmacological Intervention for Evaluating Diastolic Function? A Systematic Review. J Am Heart Assoc 6:e004766
6 Hiebert JB, Vacek J, Shah Z, Rahman F, Pierce JD (2019) Use of speckle tracking to assess heart failure with preserved ejection fraction. J Cardiol 74:397-402
7 Johansson B, Lundin F, Tegeback R, Bojö L (2019) E/a' ratio is closely related to pulmonary vein flow profile in patients with normal ejection fraction. Scand Cardiovasc J 53:312-316
8 Kanda T, Uematsu M, Fujita M, Iida O, Masuda M, Okamoto S, Ishihara T, Nanto K, Tsujimura T, Matsuda Y, Okuno S, Mano T (2018) A novel predictor of clinical outcomes in patients with heart failure with preserved left-ventricular ejection fraction: a pilot study. Heart Vessels 33:1490-1495
9 Telles F, Marwick TH (2018) Imaging and Management of Heart Failure and Preserved Ejection Fraction. Curr Treat Options Cardiovasc Med 20:90
10 Nagueh SF, Smiseth OA, Appleton CP, Byrd BF 3rd, Dokainish H, Edvardsen T, Flachskampf FA, Gillebert TC, Klein AL, Lancellotti P, Marino P, Oh JK, Popescu BA, Waggoner AD. Recommendations for the Evaluation of Left Ventricular Diastolic Function by Echocardiography: An Update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. J Am Soc Echocardiogr 29:277-314
11 Ho CY, Solomon SD (2006) A clinician's guide to tissue Doppler imaging. Circulation 113:e396-398
12 Yamada H, Oki T, Mishiro Y, Tabata T, Abe M, Onose Y, Wakatsuki T, Ito S (1999) Effect of aging on diastolic left ventricular myocardial velocities measured by pulsed tissue Doppler imaging in healthy subjects. J Am Soc Echocardiogr 12:574-581
13 Arques S, Roux E, Luccioni R (2007) Current clinical applications of spectral tissue Doppler echocardiography (E/E' ratio) as a noninvasive surrogate for left ventricular diastolic pressures in the diagnosis of heart failure with preserved left ventricular systolic function. Cardiovasc Ultrasound 5:16
14 Nagueh SF, Middleton KJ, Kopelen HA, Zoghbi WA, Quiñones MA (1997) Doppler tissue imaging: a noninvasive technique for evaluation of left ventricular relaxation and estimation of filling pressures. J Am Coll Cardiol 30:1527-1533
15 Ceyhan C, Unal S, Yenisey C, Tekten T, Ceyhan FB (2008) The role of N terminal pro-brain natriuretic peptide in the evaluation of left ventricular diastolic dysfunction: correlation with echocardiographic indexes in hypertensive patients. Int J Cardiovasc Imaging 24:253-259
16 Mak GS, DeMaria A, Clopton P, Maisel AS. Utility of B-natriuretic peptide in the evaluation of left ventricular diastolic function: comparison with tissue Doppler imaging recordings. Am Heart J 148:895-902
17 Onyemelukwe OU, Oyati AI, Danbauchi SS, Obasohan A (2019) B-Type Natriuretic Peptides (BNP) and Tissue Doppler E/e´ Before and After 4 Weeks Standard Treatment of African Heart Failure Subjects: The ABU-BNP Longitudinal Survey. Vasc Health Risk Manag 15:559-569
18 D'Andrea A, Vriz O, Ferrara F, Cocchia R, Conte M, Di Maio M, Driussi C, Scarafile R, Martone F, Sperlongano S, Tocci G, Citro R, Caso P, Bossone E, Golino P (2018) Reference Ranges and Physiologic Variations of Left E/e' Ratio in Healthy Adults: Clinical and Echocardiographic Correlates. J Cardiovasc Echogr 28:101-108
19 Mullens W, Borowski AG, Curtin RJ, Thomas JD, Tang WH (2009) Tissue Doppler imaging in the estimation of intracardiac filling pressure in decompensated patients with advanced systolic heart failure. Circulation 119:62-70
20 Ritzema JL, Richards AM, Crozier IG, Frampton CF, Melton IC, Doughty RN,Stewart JT, Eigler N, Whiting J, Abraham WT, Troughton RW (2011) Serial Doppler echocardiography and tissue Doppler imaging in the detection of elevated directly measured left atrial pressure in ambulant subjects with chronic heart failure. JACC Cardiovasc Imaging 4:927-934
21 Park JH, Marwick TH (2011) Use and Limitations of E/e' to Assess Left Ventricular Filling Pressure by Echocardiography. J Cardiovasc Ultrasound 19:169-173
22 Sierra-Galan LM (2019) Left atrial volume, a simple measure but strong predictor of cardiovascular events in non-contrast computed tomography. Int J Cardiol Heart Vasc 23:100368
23 Tsang TS, Barnes ME, Gersh BJ, Bailey KR, Seward JB (2002) Left atrial volume as a morphophysiologic expression of left ventricular diastolic dysfunction and relation to cardiovascular risk burden. Am J Cardiol 90:1284-1289
24 Lang RM, Badano LP, Mor-Avi V, Afilalo J, Armstrong A, Ernande L, Flachskampf FA, Foster E, Goldstein SA, Kuznetsova T, Lancellotti P, Muraru D, Picard MH, Rietzschel ER, Rudski L, Spencer KT, Tsang W, Voigt JU (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 16:233-270
25 Harkness A, Ring L, Augustine DX, Oxborough D, Robinson S, Sharma V (2020) Education Committee of the British Society of Echocardiography. Normal reference intervals for cardiac dimensions and function for use in echocardiographic practice: a guideline from the British Society of Echocardiography. Echo Res Pract 7:G1-G18
26 Stefano GT, Zhao H, Schluchter M, Hoit BD (2012) Assessment of echocardiographic left atrial size: accuracy of M-mode and two-dimensional methods and prediction of diastolic dysfunction. Echocardiography 29:379-384
27 Vizzardi E, D'Aloia A, Rocco E, Lupi L, Rovetta R, Quinzani F, Bontempi L, Curnis Md A, Dei Cas L (2012) How should we measure left atrium size and function? J Clin Ultrasound 40:155-166
28 Tsang TS, Abhayaratna WP, Barnes ME, Miyasaka Y, Gersh BJ, Bailey KR, Cha SS, Seward JB (2006) Prediction of cardiovascular outcomes with left atrial size: is volume superior to area or diameter? J Am Coll Cardiol 47:1018-1023
29 Iskandar A, Mujtaba MT, Thompson PD (2015) Left Atrium Size in Elite Athletes. JACC Cardiovasc Imaging 8:753-762
30 Pelliccia A, Maron BJ, Di Paolo FM, Biffi A, Quattrini FM, Pisicchio C,Roselli A, Caselli S, Culasso F (2005) Prevalence and clinical significance of left atrial remodeling in competitive athletes. J Am Coll Cardiol 46:690-696
31 Zilinski JL, Contursi ME, Isaacs SK, Deluca JR, Lewis GD, Weiner RB, Hutter AM Jr, d'Hemecourt PA, Troyanos C, Dyer KS, Baggish AL (2015) Myocardial adaptations to recreational marathon training among middle-aged men. Circ Cardiovasc Imaging 8:e002487
32 Letnes JM, Nes B, Vaardal-Lunde K, Slette MB, Mølmen-Hansen HE, Aspenes ST,Støylen A, Wisløff U, Dalen H (2020) Left Atrial Volume, Cardiorespiratory Fitness, and Diastolic Function in Healthy Individuals: The HUNT Study, Norway. J Am Heart 9:e014682
33 Maeder MT, Schoch OD, Kleiner R, Joerg L, Weilenmann D, Swiss Society For Pulmonary Hypertension (2017) Pulmonary hypertension associated with left-sided heart disease. Swiss Med Wkly 147:w14395
34 Rosenkranz S, Gibbs JS, Wachter R, De Marco T, Vonk-Noordegraaf A, Vachiéry JL (2016). Left ventricular heart failure and pulmonary hypertension. Eur Heart J 37:942-954
35 Vachiéry JL, Adir Y, Barberà JA, Champion H, Coghlan JG, Cottin V, De Marco T, Galiè N, Ghio S, Gibbs JS, Martinez F, Semigran M, Simonneau G, Wells A, Seeger W (2013) Pulmonary hypertension due to left heart diseases. J Am Coll Cardiol 62(Suppl):D100-108
36 Ni JR, Yan PJ, Liu SD, Hu Y, Yang KH, Song B, Lei JQ (2009) Diagnostic accuracy of transthoracic echocardiography for pulmonary hypertension: a systematic review and meta-analysis. BMJ Open 9:e033084
37 Rudski LG, Lai WW, Afilalo J, Hua L, Handschumacher MD, Chandrasekaran K, Solomon SD, Louie EK, Schiller NB (2010) Guidelines for the echocardiographic assessment of the right heart in adults: a report from the American Society of Echocardiography endorsed by the European Association of Echocardiography, a registered branch of the European Society of Cardiology, and the Canadian Society of Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 23:685-713